LE/LEADER
Das LEBENSwerte Weinviertel wurde im Rahmen mehrerer LEADER-Projekte von der LEADER Region Weinviertel Ost aufgebaut.
Folgende Projekte wurden durch LEADER-Mittel unterstützt:
LEADER Region Weinviertel Ost (LE/LEADER 14-20)
Expertise für ein LEBENS.wertes Weinviertel - Im Rahmen der Initiative LEBENS.wertes Weinviertel, in der die fachliche Expertise stattgefunden hat, sollte einerseits ein aktueller Status quo der Lebensqualität im Weinviertel festgehalten werden, andererseits best practice Projekte aus ganze Europa auf ihre mögliche Umsetzung im Weinviertel gescreent werden. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/expertise-fuer-ein-lebenswertes-weinviertel zu finden.
LEBENS.wertes Weinviertel = LEBENS.werte Gemeinden - Im Projekt wurden Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität umgesetzt – darunter eine überregionale Imagekampagne, ein Webseiten-Relaunch und vielfältige Workshops für Gemeindemitarbeiter:innen. Ergänzend entstand eine Freizeitdatenbank sowie Willkommensmappen für Zugezogene, um Integration und regionale Identität zu fördern. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/lebenswerte-gemeinden zu finden.
LEBENS.wertes Weinviertel - Eine Region als attraktiver & moderner Lebensraum! - Das Projekt leistete durch die enge Zusammenarbeit mit Jugendorganisationen, Gemeinden und der Wirtschaftskammer NÖ einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Entwicklung. Mit vielfältigen Initiativen – von Jugend- und Ehrenamtsförderung über Workshops bis hin zu einer umfassenden Marketingstrategie – wurde das östliche Weinviertel als moderner, lebenswerter und zukunftsfähiger Standort gestärkt. Der entwickelte Masterplan, kreative Kampagnen und digitale Verbesserungen trugen wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität und zur langfristigen Verankerung der Projektergebnisse in der Region bei. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/lebenswertes-weinviertel-20 zu finden.
Imagekampagne "Denk-mal sozial" - Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen treffen auf mittel- und langfristige Entwicklungen. Die Sicherung bzw. Steigerung der Lebensqualität bleibt das Ziel. Die Imagekampagne „Denk-mal sozial“ leistete Informations- und Bewusstseinsarbeit zu sozialen und für das Gemeinwohl im östlichen Weinviertel essentiellen Themen. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/imagekampagne-denk-mal-sozial zu finden.
Fachtagung "Abbau von Barrieren" - Mit der Fachtagung „Abbau von Barrieren“ setzte die LEADER Region im Juni 2016 einen fachlichen Impuls, der insbesondere Gemeinden und öffentlichen Stellen im östlichen Weinviertel als Anregung dienen sollte. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/fachtagung-abbau-von-barrieren zu finden.
Beziehungsweise - Das Projekt Beziehungsweise – Vom Teilnehmen zum Teilhaben initiierte und bot eine Informations- und Austauschplattform auf regionaler Ebene zu den Themen Demografie, Migration und Integration. Mithilfe unterschiedlicher Medien wurden Begriffe, Sachverhalte, Hintergründe und regionale Daten aufbereitet und verständlich gemacht. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/beziehungsweise zu finden
Erforschung, Inwertsetzung Kulturlandschaft Kellergassen - Das Projekt zielte auf die Erforschung, den Schutz, der Erhaltung und der Vermittlung dieses weltweit einzigartigen Kulturerbes. Einen wesentlichen Teil bildete die wissenschaftliche Aufarbeitung der Bau- und Nutzungsgeschichte am Beispiel der Kellergasse „Alte Geringen“ im Ort Ketzelsdorf der Stadtgemeinde Poysdorf und die Kellergasse „Loamgstettn“ im Ort Ameis der Marktgemeinde Staatz. Dabei wurden sämtliche Objekte vermessen, die für die bauhistorische Erforschung und Inventarisation dienten.Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/keller-kultur-erbe zu finden.
Unsere Gemeinden anno dazumal - Viel historisches Wissen liegt in Form von Fotos oft verborgen in Schubladen und Schränken in privaten Haushalten und kann dadurch für immer verloren gehen. Um diese geschichtlichen Dokumente für die Nachwelt festzuhalten ermöglicht die LEADER Region Weinvierte Ost die Digitalisierung der alten Fotos und Filmmaterialien die auf der Plattform www.topothek.at der gesamten Bevölkerung zugängig sind. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/topothek zu finden.
Alte, typische weinviertler Rezepte wiederentdecken - Alte, typisch Weinviertler Rezepte sind bereits häufig in Vergessenheit geraten bzw. fehlt generelles Wissen darüber in der Bevölkerung. Unter Einbindung älterer Generationen in die Rezeptwiederfindung wurden die Rezepte gemeinsam mit den Seminarbäuerinnen der LEADER Region Weinviertel Ost aufbereitet und in unterschiedlicher Form der Bevölkerung zugänglich gemacht.Weitere Infos zu dem Projekt sind hier https://www.weinviertelost.at/projekte/alte-weinviertler-rezepte zu finden.
Regionsbewusstsein Weinviertel - Das Weinviertel präsentiert sich heute dank zahlreicher bewusstseinsbildender Maßnahmen im einheitlichen orangefarbenen Weinviertel-Design – mit Fahnen, Liegestühlen, Aufklebern und Babybodies, die die regionale Identität stärken. Über Social-Media-Kampagnen und die Webseite mein.weinviertel.at wurden spannende Fakten über die Region geteilt und rund 40.000 Menschen erreicht. Besonders Kinder profitieren von Materialien wie Arbeitsblättern, Landkarten und Videos, die das Bewusstsein für ihre Heimat fördern; zudem regelt das neue Dachmarkenpapier die einheitliche Nutzung des Weinviertel-Logos. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/regionsbewusstsein-weinviertel zu finden.
Smart Region Weinviertel Ost: Smart Government - Mit dem Projekt „Smart Region östliches Weinviertel: Smart Government“ wollte die LEADER Region Weinviertel Ost einen ersten Teilbereich des Smart Region Ansatzes im östlichen Weinviertel etablieren – den Teilbereich Smart Government. Der Focus lag dabei vor allem auf der Weiterentwicklung der Region mit ihren 58 Gemeinden. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/smart-government zu finden.
Smart Region Weinviertel Ost: Smart Assistent- Ziel des Projektes war es, einen Chatbot für die Gemeinden der LEADER Region Weinviertel Ost zu erstellen, der diverse Antworten zu Gemeindethemen beantworten kann. Durch den Bot ist es für die Bevölkerung noch einfacher schnell und unkompliziert Informationen zu Amtswegen und der Gemeindeverwaltung einzuholen. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/smart-assistent zu finden.
Biodiversität & Kulturlandschaft Kellergassen: Das Thema „Biodiversität und Kulturlandschaft Kellergasse“ wurden im Rahmen dieses Projektes mit einem Folder, einer Begleitveranstaltung und einem Wettbewerben (Umsetzung von Maßnahmen und Fotowettbewerb) in das Bewusstsein der Kellerbesitzer gebracht. Weitere Infos zu dem Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/biodiversitaet-kellergasse zu finden.
Kellergassen als Markenzeichen - Der Schwerpunkt des Projektes „Kellergassen als Markenzeichen“ lag auf der Vermarktung der Weinviertler Kellergassen in Richtung Image- & Bewusstseinsbildung. Um die Weinviertler Kellergassen als Markenzeichen für das Weinviertel zu nutzen und damit Werbung für Österreichs größtes Weinbaugebiet als touristische Destination zu betreiben, war es erforderlich, keine falschen Erwartungen bei Urlaubern zu erzeugen. Daher wurden im Rahmen von Werbemaßnahmen im On- und Offlinebereich die Möglichkeiten in den Weinviertler Kellergassen aufgezeigt (z. B. Kellergassenführungen, Kellergassenfeste, Radlerrasten in Presshäusern, Nächtigungsbetriebe in Kellergassen, etc. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/markenzeichen-kellergasse zu finden.
Immaterielles Kulturerbe „Ladumtragen“ der Mistelbacher Hauerzunft - Mit der Hauerzunft hat Mistelbach bezüglich Traditionen rund um den Wein eine Besonderheit: Denn die feiert heuer ihr 325-jähriges Jubiläum. In einer Ausstellung zum Jubiläum in der MZone des MAMUZ präsentierte die Zunft ihre Geschichte und Relikte aus der Vergangenheit. Und präsentierte auch zukünftige Vorhaben. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/hauerlade-mistelbach zu finden.
Weinviertel - Stärkung der regionalen Identität - Das Projekt zielt darauf ab, ein stärkeres Bewusstsein und einen ausgeprägten Heimatstolz für das Weinviertel bei der Bevölkerung, regionalen Organisationen, Gemeinden, Betrieben und Stakeholder:innen zu schaffen. So sollen Abwanderung verringert, Lebensqualität gesteigert und die regionale Wertschöpfung gesichert werden. Im Fokus steht die Stärkung der regionalen Identität und Verbundenheit der Einwohner:innen, um einen persönlicheren Bezug zur Region zu fördern. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/regionsbewusstsein-2 zu finden.
Kultur in der Flur - Flurdenkmaldatenbank - Im Projekt wurden 1.670 weitere Klein- und Flurdenkmäler digital erfasst und damit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieser Kulturgüter geleistet. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Austauschtreffen und QR-Code-Schilder wurde das Bewusstsein für die Denkmäler gestärkt und besonders die jüngere Generation erreicht. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/kultur-in-der-flur zu finden.

LEADER Region Weinviertel Ost (LE/LEADER 23-27)
Standortimpulse Weinviertel: Lebens- & Arbeitsqualität stärken - Das Projekt zur Standortentwicklung im östlichen Weinviertel zielt darauf ab, die Region als attraktiven Standort für Leben und Arbeit zu fördern. Hierbei stehen Vernetzung, Digitalisierung und eine starke regionale Identität im Vordergrund. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/standortimpulse-weinviertel zu finden.
NextGen.Weinviertel: Jugend für die Zukunft des östlichen Weinviertels - Mit diesem Projekt soll eine stärkere Einbeziehung und Beteiligung von Jugendlichen an Gemeindeentwicklungsprozessen erreicht werden, um ihre Bindung an die Region zu stärken und gleichzeitig die Attraktivität des östlichen Weinviertels als Lebensraum zu erhöhen. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/nextgenweinviertel zu finden.
Sensibilisierung Kellergasse - Zum typischen Weinviertler Landschaftsbild gehören die einzigartigen und kulturhistorisch wertvollen Kellergassen. Trotz jahrelanger Bestrebungen müssen sie nach wie vor, vor dem Verfall geschützt werden. Durch Sensibilisierung und Wissensvermittlung ist es das Ziel alle Bewohner:innen des Weinviertels auf den Wert der Kellergassen aufmerksam zu machen. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/sensibilisierung-kellergasse zu finden.
Stolze Weinviertler:innen – das Weinviertel kennenlernen und erleben - Das Projekt trägt dazu bei die Identitätsanker Kellergassen, Wein und Landschaft in der Bevölkerung zu festigen. Zusätzlich werden die Punkte regionale Produkte sowie Brauchtum und Traditionen mitkommuniziert, da diese derzeit einem Megatrend unterliegen. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/stolze-weinviertler zu finden.
Gemeinsam stark: Ehrenamt im Weinviertel - Das Projekt trägt dazu bei, das Ehrenamt und die Dorfgemeinschaft im Weinviertel nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Es wurde die Bewusstseinsbildung zur Vielfalt der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements gestärkt, das Vereinsangebot dargestellt sowie Vereins-Weiterbildungen ermöglicht. Weitere Infos zum Projekt sind unter https://www.weinviertelost.at/projekte/gemeinsam-stark zu finden




Seite teilen: