Sie befinden sich hier:  Startseite >  Weinviertel & Wissenswertes > 

Bist du ein Weinviertel-Vifzack?

Mach das Weinviertel-Quiz und finde heraus, ob du ein Weinviertel-Vifzack bist!

Wie hieß das Weinviertel früher?

Das Weinviertel wurde früher das „Viertel unter dem Manhartsberg“ genannt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man den Namen Weinviertel für unsere Region zu verwenden.

Was genau ist Kultur?

Wir unterscheiden zwei Begriffe: Natur und Kultur. Die Kultur ist das, was vom Menschen gestaltet wird, damit das friedliche Zusammenleben zwischen den Menschen gelingt. Es beginnt damit, dass der Mensch sesshaft geworden ist. D.h. er hat begonnen, sich niederzulassen und Pflanzen zu kultivieren. Das wiederum heißt „für sich zu benutzen“ für Kleidung, Nahrung und viele andere Dinge. Daher leitet sich der Begriff „Kultur“ ab. Er kommt also aus der Landwirtschaft. Die Kultur hat sich immer wieder weiterentwickelt und verändert. Zur Kultur gehört auch, wie wir bauen, wie wir essen, wie wir sprechen, welche Religion wir haben, aber auch viele andere Dinge, wie die Wirtschaft usw.

Wie werden Kellergassen heute genutzt?

Wo früher gearbeitet und Wein produziert wurde, wird heute mehr entspannt. Die Presshäuser sind oft zu Selbstbedienungsläden geworden oder zu Rastplätzen für Radfahrer. Sie werden auch gerne für Feiern genutzt, weil sie ein tolles Ambiente haben. Oder man entspannt einfach in einer Kellerröhre und liegt in einem Liegestuhl.

Welche Landschaftstypen gibt es im Weinviertel?

Sind Marillen gesund?

Welche verschiedenen Arten an Instrumenten gibt es?

Warum waren wir so lange von unseren Nachbarstaaten getrennt?

Nach dem Zweiten Weltkrieg und einer Neuordnung der Grenzen durch die Sieger, wurde das Weinviertel im Norden und Osten durch den „Eisernen Vorhang“ getrennt. Diese Grenze war einfach unüberwindbar. Erst im Jahr 1989 wurde der Vorhang symbolisch durchgeschnitten und die Grenze wieder geöffnet. Heute sind wir als Mitglied der Europäischen Union eine große Gemeinschaft von Staaten. Die Europäische Union ermöglicht Reisefreiheit und offene Grenzen.

Was braucht es alles bis der Traubensaft in die Flasche kommt?

Das passiert bei einem speziellen Vorgang. Der Traubensaft wird ganz hoch erhitzt und so haltbar gemacht. Danach wird er abgefüllt und wir können das ganze Jahr über bei regionalen Winzerinnen und Winzern unseren Traubensaft einkaufen und danach genießen.

Seit wie vielen Jahren gibt es den Weinviertler Kirtag?

Seite teilen:

Bild