Sie befinden sich hier:  Startseite >  Weinviertel & Wissenswertes > 

Bist du ein Weinviertel-Vifzack?

Mach das Weinviertel-Quiz und finde heraus, ob du ein Weinviertel-Vifzack bist!

Wie hieß das Weinviertel früher?

Das Weinviertel wurde früher das „Viertel unter dem Manhartsberg“ genannt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man den Namen Weinviertel für unsere Region zu verwenden.

Welche kulturellen Angebote gibt es im Weinviertel?

Gibt es Kellergassen überall auf der Welt?

Wofür kann man Wacholder verwenden?

Was wird alles im Weinviertel angebaut?

Das Weinviertel ist geprägt von der Landwirtschaft. Verschiedene Sorten Getreide, aber auch 60 verschiedene Sorten Gemüse wachsen hier. Besonders nennenswert sind die Erdäpfel, verschiedenste Obstbäume, Apfel- und Marillenbäume. Das Weinviertel ist auch das größte Marillenanbaugebiet Österreichs.

Welche verschiedenen Arten an Instrumenten gibt es?

Wo befindet sich das Weinviertel auf der Landkarte?

Das Weinviertel liegt sehr zentral in Europa – im Herzen Europas – und ist eines der vier Viertel des Bundeslandes Niederösterreich. Es liegt nördlich der Donau und Wien, der Hauptstadt Österreichs. Die Grenze zum Waldviertel ist der Manhartsberg. Weiters grenzt das Weinviertel auch an zwei Nachbarstaaten: Tschechien und Slowakei.

Was braucht es alles bis der Traubensaft in die Flasche kommt?

Das passiert bei einem speziellen Vorgang. Der Traubensaft wird ganz hoch erhitzt und so haltbar gemacht. Danach wird er abgefüllt und wir können das ganze Jahr über bei regionalen Winzerinnen und Winzern unseren Traubensaft einkaufen und danach genießen.

Was passiert beim Ratschen gehen?

Von Gründonnerstag bis zum frühen Abend des Karsams­tags gehen die Kinder mit den Ratschen zu verschiedenen Zeiten durch den gesamten Ort. Es soll das Läuten der Kirchenglocken ersetzen. Sie ratschen, sagen Sprüche auf und werden mit Geld, Süßigkeiten oder Ostereiern belohnt.

Seite teilen:

Bild