Sie befinden sich hier:  Startseite >  Weinviertel & Wissenswertes > 

Bist du ein Weinviertel-Vifzack?

Mach das Weinviertel-Quiz und finde heraus, ob du ein Weinviertel-Vifzack bist!

Wie hieß das Weinviertel früher?

Das Weinviertel wurde früher das „Viertel unter dem Manhartsberg“ genannt. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man den Namen Weinviertel für unsere Region zu verwenden.

Wie kann man selbst etwas zur Kultur beitragen?

Jede und jeder von uns kann selbst etwas zur Weinviertler Kultur beitragen. Sei es in einem Verein oder als Kunstschaffender, indem man ein Instrument lernt oder in einem Chor mitsingt. So vielfältig wie die Kultur selbst ist, sind auch die Möglichkeiten, etwas zu unserer Kultur des Miteinanders beizutragen. Jede und jeder von uns kann selbst etwas zur Weinviertler Kultur beitragen. Sei es in einem Verein oder als Kunstschaffender, indem man ein Instrument lernt oder in einem Chor mitsingt. So vielfältig wie die Kultur selbst ist, sind auch die Möglichkeiten, etwas zu unserer Kultur des Miteinanders beizutragen.

Welche Arten von Kellergassen gibt es?

Es gibt Kellergasse in einem Hohlweg, wie z.B. in Poysdorf.
Einen Kellerberg, wo in den Berg hinein Keller gegraben wurden – z.B. in Wildendürnbach. Und es gibt zum Beispiel zweizeilige Kellergasse, in der sich die Keller links und rechts gegenüberstehen – z.B. in Falkenstein.

Wie können Tiere helfen die Landschaft zu pflegen?

Wenn Tiere auf einem gewissen Abschnitt einer Weide gehalten werden, helfen sie dadurch auch bei der Landschaftspflege mit. Sie unterstützen dabei, den Boden offen zu halten d.h. das Gehölze zurückzudrängen, weil sie bestimmte heranwachsende Pflanzen als Nahrung nutzen. Dafür werden Schafe, Ziegen, aber auch Rinder gehalten. An anderen Stellen werden die Tiere auch als natürliche Rasenmäher benutzt.

Sind Marillen gesund?

Welche Musik ist typisch für das Weinviertel?

In welchem Jahr wurden die Grenzen wieder geöffnet bzw. seit wann gibt es den Eisernen Vorhang nicht mehr?

Was braucht es alles bis der Traubensaft in die Flasche kommt?

Das passiert bei einem speziellen Vorgang. Der Traubensaft wird ganz hoch erhitzt und so haltbar gemacht. Danach wird er abgefüllt und wir können das ganze Jahr über bei regionalen Winzerinnen und Winzern unseren Traubensaft einkaufen und danach genießen.

Was passiert auf einem Kirtag?

Der Kirtag ist ein Hochfest im Weinviertel, er erinnert an den Weihetag der Kirche. Viele Leute freuen sich das ganze Jahr darauf. Es gibt Musik, Tanz, viele Bräuche, eine Schießbude, Ringelspiel, das Kirtagskegeln und natürlich viel Essen und Trinken.

Seite teilen:

Bild