Sie befinden sich hier:  Startseite >  Weinviertel & Wissenswertes > 

Bist du ein Weinviertel-Vifzack?

Mach das Weinviertel-Quiz und finde heraus, ob du ein Weinviertel-Vifzack bist!

Wann gab es den ersten Weinviertler?

Menschen dieser Gegend gab es schon sehr früh. Die Ersten lebten hier vor ca. 30.000 Jahren. Der Begriff „Weinviertel“ ist aber im Gegensatz dazu noch sehr jung. Sie wussten nämlich noch gar nicht, dass sie im Weinviertel leben. Diesen Begriff gibt es erst seit ca. 150 Jahren.

Wo findet man eine der größten Freiluftbühnen in Österreich?

Wie werden Kellergassen heute genutzt?

Wo früher gearbeitet und Wein produziert wurde, wird heute mehr entspannt. Die Presshäuser sind oft zu Selbstbedienungsläden geworden oder zu Rastplätzen für Radfahrer. Sie werden auch gerne für Feiern genutzt, weil sie ein tolles Ambiente haben. Oder man entspannt einfach in einer Kellerröhre und liegt in einem Liegestuhl.

Warum sind Bäume und Wälder so wichtig für uns?

Warum ist die Qualität von Getreide und Gemüse im Weinviertel so gut?

Welche Instrumente spielten in der Musikgruppe am Kirtag?

Wo verläuft der Radweg EuroVelo 13?

Was ist ein Heuriger oder Buschenschank?

Beim Heurigen wird gegessen, getrunken, geplaudert und gelacht. Hier darf der Weinbauer seine selbst pro­duzierten Produkte, wie Wein und Traubensaft, aber auch kalte Gerichte ausschenken und verkaufen. Ein typischer Heuriger darf außerdem nur eine bestimmte Anzahl an Tagen im Jahr geöffnet haben.

Warum wird zu Ostern mit Ratschen durch die Straßen gegangen?

Das Ratschen hat mit dem katholischen Glauben zu tun. Wenn vor Ostern die Glocken symbolisch nach Rom fliegen, dann rufen Kinder und Jugendliche mit ihren lauten knarrenden Ratschen die Gläubigen zum Gebet auf. Eine Weinviertler Besonderheit ist die sogenannte „Schubkarrenratsche“.

Seite teilen:

Bild