Sie befinden sich hier:  Startseite >  Weinviertel & Wissenswertes > 

Bist du ein Weinviertel-Vifzack?

Mach das Weinviertel-Quiz und finde heraus, ob du ein Weinviertel-Vifzack bist!

Wann gab es den ersten Weinviertler?

Menschen dieser Gegend gab es schon sehr früh. Die Ersten lebten hier vor ca. 30.000 Jahren. Der Begriff „Weinviertel“ ist aber im Gegensatz dazu noch sehr jung. Sie wussten nämlich noch gar nicht, dass sie im Weinviertel leben. Diesen Begriff gibt es erst seit ca. 150 Jahren.

Wie kann man selbst etwas zur Kultur beitragen?

Jede und jeder von uns kann selbst etwas zur Weinviertler Kultur beitragen. Sei es in einem Verein oder als Kunstschaffender, indem man ein Instrument lernt oder in einem Chor mitsingt. So vielfältig wie die Kultur selbst ist, sind auch die Möglichkeiten, etwas zu unserer Kultur des Miteinanders beizutragen. Jede und jeder von uns kann selbst etwas zur Weinviertler Kultur beitragen. Sei es in einem Verein oder als Kunstschaffender, indem man ein Instrument lernt oder in einem Chor mitsingt. So vielfältig wie die Kultur selbst ist, sind auch die Möglichkeiten, etwas zu unserer Kultur des Miteinanders beizutragen.

Gibt es Kellergassen überall auf der Welt?

Welche Tiere und Pflanzen findet man in einem Weingarten?

Man findet z.B. das Hirtentäschelkraut, den Ehrenpreis oder auch den Reiherschnabel. Diese dienen als Nahrungsmittel für die Tiere und Insekten. Insekten findet man dort natürlich auch, z.B. die Heuschrecke.

Warum ist die Qualität von Getreide und Gemüse im Weinviertel so gut?

Welche Musik ist typisch für das Weinviertel?

Wo befindet sich das Weinviertel auf der Landkarte?

Das Weinviertel liegt sehr zentral in Europa – im Herzen Europas – und ist eines der vier Viertel des Bundeslandes Niederösterreich. Es liegt nördlich der Donau und Wien, der Hauptstadt Österreichs. Die Grenze zum Waldviertel ist der Manhartsberg. Weiters grenzt das Weinviertel auch an zwei Nachbarstaaten: Tschechien und Slowakei.

Was ist der Unterschied zwischen Traubensaft und Wein?

Frisch geerntete Trauben werden zu Traubenmost gepresst und durch Erhitzen zu süßem Traubensaft verarbeitet, der somit haltbar ist und nicht mehr gärt. Wein entsteht, wenn der Traubenmost in Fässer gefüllt und zur Gärung gebracht wird, wobei Alkohol entsteht.

Was passiert auf einem Kirtag?

Der Kirtag ist ein Hochfest im Weinviertel, er erinnert an den Weihetag der Kirche. Viele Leute freuen sich das ganze Jahr darauf. Es gibt Musik, Tanz, viele Bräuche, eine Schießbude, Ringelspiel, das Kirtagskegeln und natürlich viel Essen und Trinken.

Seite teilen:

Bild